TAG 1, 25. April 2024
10:00 - 13:00
CHECK IN & LUNCH
13:00 - 13:10
BEGRÜSSUNG
13:10 - 13:50
ERÖFFNUNGS-KEYNOTE

Maximilian Hille
Head of Digital Advisory, Cloudflight
Steps in the Age of Intelligence – Connecting the Dots

Christoph Bornschein
President at Omnicom, Chairman TLGG Group
Vorwärts immer: softwarebasierte Wertschöpfung in einem hardwaregetriebenen, europäischen Wirtschaftssystem
13:55 - 14:20
DIGITAL LEADER KEYNOTE

Dr. Daniel Boese
Executive Vice President Global Transition,
ebm-papst
Die (digitale) Reinkarnation von engineered components – wie ebm-papst Innovation für eine vernetzte und intelligente Zukunft denkt und lebt.
- Der Innovationsgeist von ebm-papst: Was wir machen und
wie wir uns immer wieder neu erfinden - Wie sehen die nächsten Innovations-Wellen in der Lüftertechnologie aus?
- Mit welchen Herausforderungen & Schwierigkeiten ist ebm-pabst konfrontiert?
- Learnings & Lösungsansätze bei der Umsetzung einer vernetzten und intelligenten Zukunft
14:20 - 14:45
DIGITAL LEADER KEYNOTE

Andreas Polak
Head of IT Infrastructure and Delivery, Flender
IT als Trailblazer: IT-Management in Zeiten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Intensive Beschäftigung mit Strategie und Geschäftsmodell als Erfolgsfaktor der IT – nur so sind echte Innovationen möglich
- RIGHTSIZING als Herausforderung der IT-Strategie nach einem mehrjährigen Carve-Out: IT-Architekturen eines Großkonzerns versus Anforderungen im gehobenen Mittelstand
- Ohne Strategie gewinnt das (operative) Tagesgeschäft und nicht die Zukunft des Unternehmens
- Trailblazer wird man nicht durch Strategiepapiere des CIO sondern durch Authentizität, Leidenschaft und konsequente Kommunikation
14:45 - 14:55
VORSTELLUNG DER WORKSHOPS
14:55 - 15:25
KAFFEEPAUSE
15:25 - 16:55
WORKSHOPS
FOKUS: DIGITAL LITERACY
Dr. Thomas Mannmeusel, CIO, Webasto
Co-Moderation: Jasper Fritzsche, Cloudflight
Leitfrage:
Wirklichkeit und Utopie. Wie können Vorstände und CIOs effektiv zusammenarbeiten, um eine umfassende digitale Exzellenz im Unternehmen zu erreichen?
- Warum ist Digital Literacy entscheidend für den Unternehmenserfolg und wie wird Digital-Kompetenz in der Vorstandsebene erreicht?
- Welche Verantwortung hat der CIO bei der Förderung von Digital Literacy?
- Was passiert, wenn Vorstände eine tiefere digitale Kompetenz entwickeln?
- Welche Chancen und Risiken ergeben sich, wenn Vorstandsmitglieder eine aktivere Rollen in der digitalen Transformation einnehmen?
FOKUS: KI
Dr. Lutz Seidenfaden, CIO, MTU Aero Engines
Co-Moderation: Udo Würtz, CTO, Fujitsu Deutschland
Leitfrage:
Wie lässt sich ein umfassender und agiler Rahmen für KI schaffen, der technologische Aspekte, qualifiziertes Leadership, Skilling und Organisationsdesign integriert, um Innovation in den Unternehmen zu fördern?
- Was macht MTU im Kontext von KI und wo liefert KI einen Mehrwert – von der Überwachung und Wartung von Triebwerken, über Verbesserung von Produktionsprozessen, bis hin zur Entwicklung fortschrittlicherer Flugzeugsysteme?
- Wie gelingt es, KI in die Kernprozesse, Produkte und Services zu bringen?
- Welche Hürden mussten/müssen genommen werden?
FOKUS: IT-SECURITY
Martin Wilde, CIO, Pfisterer
Co-Moderation: Christoph Holter, Cloudflight
Leitfrage:
Wie gelingt die Erarbeitung von Technologie-Konzepten im Kontext von IT-Security und die Einhaltung einer zentralen Security im Sinne von Steuerung und Umsetzung?
- Einblick in die IT-Strategie bei Pfisterer und der IT-Landschaft in der Hochspannungstechnik-Branche
- Investitions-Pillar im Kontext der digitalen Transformation eines »Hidden-Champions«
- Fokus IT-Security: Von der Herausforderung über das »Warum« eines eigenen SecTec-Stack bis zu den Methoden, mit denen der Start gelang
- Wie unterstützt KI bei der Angriffserkennung?
- Wie funktioniert der Stack mit all den Einzelkomponenten zusammen – wie gelingt die Orchestrierung?
FOKUS: NACHHALTIGKEIT
Michelle Dürksen, Head of EcoAct DACH, Schneider Electric
Co-Moderation: Katharina Brand, Cloudflight
Leitfrage: Wie können Unternehmen Ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen, den ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig sicherstellen, dass alle relevanten Umweltregulierungen beachtet und umgesetzt werden?
- Welche Nachhaltigkeitsziele und Richtlinien müssen Stand heute schon erfüllt werden?
- Welche Regulatoren kommen auf Unternehmen in den kommenden 2-5 Jahren zu?
- Checkliste zur Überprüfung der Standortbestimmung zur Nachhaltigkeit in den Unternehmen (wie nachhaltig ist mein Unternehmen heute?)
16:55 - 17:00
Raumwechsel
17:00 - 17:35
INTERAKTIVE PANEL-DIKUSSION
DIGITAL LEADER KEYNOTE

Sascha Keunecke
Leitung Bereich Digitalisierung,
Melitta Professional Coffee Solutions
im Gespräch mit
Jasper Fritzsche, Cloudflight
Melitta macht Daten zum Genuss –
warum Gerätedaten der Mehrwert für
digitale Geschäftsmodelle sind?
- Einblick in das Digitalgeschehen von Melitta
- Status Quo daten-basierter Business Modelle –
was ist möglich, was ist nicht möglich? - Wie gelingt es zukünftig, Big Data/KI in die Kernprozesse/Produkte und Services zu bringen?
17:35 - 17:40
Closing
ab 18:00 Uhr
Rahmenprogramm
DINNER SPEECH

Tobias Renk, CIO, Trafineo
Dinner Speech »Connecting the dots«:
Leadership + Bergsteigen
TAG 2, 26. April 2024
07:00 - 08:00
SPORTPROGRAMM
–
RUNNING SESSION
supported by

09:00 - 09:15
OPENER

Katharina Brand
cloudflight
09:15 - 09:30
ZUSAMMENFASSUNG DER WORKSHOPS
Die Impulsgebenden stellen die Insights der Workshops von Tag 1 vor
09:30 - 09:55
DIGITAL LEADER KEYNOTE

Stefan Würtemberger, CIO, marabu
ALPHA – wie Marabu zukunftsweisende Technologie in der F&E einführt
- Impact auf das Unternehmen und die Abteilungen
- Modernste Chemie Forschung & Entwicklung mit KI-Unterstützung
- Umstellung auf Innovative Arbeitsplätze und Methoden im New Work
- Adaption Strategie und Agile Prozessmethoden
09:55 - 10:20
DIGITAL LEADER KEYNOTE

Jens Benatti, Head of IT Governance & Compliance, Carl Zeiss AG
Von den Medien in die Industrie: Wie IT-Governance & Compliance Struktur für Innovation schafft und welche Learnings dazu sich aus einen Branchenwechsel anwenden lassen
- Erfahrungen aus Medienbranche und wie der Wechsel in der Industrie die Sichtweise auf Innovation und Governance beeinflusst hat
- Erfolgreiche Governance ist mehr als nur Regelkonformität –
wie Imagepflege der Governance funktioniert, sodass sie von
Tag 1 als Innovationstreiber gilt
10:20 - 10:45
DIGITAL LEADER KEYNOTE

Prof. Dr. Patrick Stoll
CIO, Scheu Dental
Criminal Consulting für CIOs – wie gelingt die „Zusammenarbeit“ zwischen CIOs und CFOs
- Wie man Vorurteile gegen die IT bedienen kann
- Umgang mit technischen Schulden: Ponzi Schwindel und Potemkin‘sche Dörfer
- Verschleiern von IT Kosten: Unterschied zwischen Investitionsverzögerung und echter Kostenreduktion
- Kostenstellen vs. Kostenarten: Transparenz ist nicht alles
- Nebelkerzen und Salami-Taktik:
Wofür IT-Projekte sich auch nutzen lassen
10:45 - 10:55
VORSTELLUNG DER WORKSHOPS
10:55 - 11:35
KAFFEEPAUSE
11:35 - 12:00
PARTNER KEYNOTE powered by HPE

Thomas Meier
HPE
Künstliche Intelligenz in der Praxis
- Geschäfts- vs. KI-Strategie
- Herausforderungen und Hindernisse
- Beispiele aus der Praxis
- Wie kann ich starten?
12:00 - 12:25
DIGITAL LEADER KEYNOTE

Kim Kordel
Cluster Lead Data, Die Schweizerische Post
Transforming data teams into business boosters – die Reise der Datenunit der Schweizerischen Post
- Von einzelnen, verstreuten Teams zum internen Digital Transformation Partner
- Ein »Reisebericht« über Unternehmens- und Organisationsentwicklung und die Herausforderungen in der Datenstrategie aus der Perspektive einer IT-Business Leaderin
12:25 - 12:50
DIGITAL LEADER KEYNOTE

Erik Vellmete
Chief Cloud Officer, MLP
Wie Prozess-Automatisierung und eine strenge IT-Sicherheit Hand in Hand gehen und MLP in die sichere Cloud-Zukunft führen
- Vorstellung der Vision und Ambition von MLP und die
treibende Kraft hinter der Cloud-Nutzung - Wie Technologie-Trends MLP zukunftsfähig machen Herausforderungen und Erfolge auf dem Weg zur
Verwirklichung der Mission - Einblick in die Integration von IaC in das Anforderungsmanagement bei MLP
- Wie alle Elemente zusammengebracht werden – und was
die DLS Community von unserer Vision lernen kann
12:50 - 14:10
LUNCH
14:10 - 15:40
WORKSHOPS
FOKUS: Nachhaltigkeit
Thomas Schott, CIO, RAPA
Co-Moderation: Christoph Holter, Cloudflight
Leitfrage: Welche Rolle nimmt die IT ein, wenn umweltverträgliche und nachhaltige Geschäftsprozesse eine höhere Priorität bekommen?
Ökologie:
- Einfluss der IT auf Nachhaltigkeit: IT trifft Business im ESG-Umfeld
- Förderung von »grünen« Technologien: KI als Gamechanger?
- Kontrollmechanismen wie ESG, Revision, Auditierbarkeit
Ökonomie:
- Integration in die Unternehmensstrategie
- Harmonisierung von Innovations- und Nachhaltigkeitsaspekten
Technologie & Messbarkeit:
- Technologie ist Teil der Lösung: IT-Infrastruktur und eine saubere Datenkultur als Basis für digitale Nachhaltigkeit.
Wie gelingt das in einem globalen Unternehmen? - Wie gelingt es, digitale Nachhaltigkeit messbar zu machen?
FOKUS: Geschäftsmodelle
Tilo Hergarten, Head of Digital Business, Emons Spedition
Co-Moderation: Jasper Fritzsche, Cloudflight
Leitfrage: Wie lassen sich insbesondere in wirtschaftlich angespannten Zeiten alte Strukturen durchbrechen und neue Geschäftsfelder erschließen?
- Notwendigkeit einer internen Innovationsrevolution
- Die richtigen Investments in den richtigen »Pillars«
- Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Ausrichtung einer Investitionsstrategie?
- Wie findet man die Balance zwischen finanzieller Rendite und unternehmerischer Vision?
Fokus: Technische Schulden & IT-Security
Markus Junginger, CIO, Karl Storz
Co-Moderation Lutz Seidenfaden, CIO, MTU Aero Engines
Leitfrage: Safeguarding Digital Transformation: Wie trägt Informationssicherheit zur Innovation bei, hilft neue technische Schulden zu vermeiden und alte zu überwinden?
- Zunehmende Konvergenz von IT, OT und Produkt IT – Chancen und Herausforderungen für IT und Business
- Welche Rolle spielt Vernetzung und Digitale Value Add Services für bisherige Technologieführer bei Investitionsgütern
- Welche besonderen besonderen Herausforderungen ergeben sich in regulierten Industrien (Beispiel Medizintechnik, Datenschutz, Patientenschutz)
- Welchen Wert schaffen Informationssicherheit und Cybersecurity?
- Wie findet man die richtige Balance zwischen digitaler Innovation, Informationssicherheit und IT Legacy?
FOCUS: Geschäftsmodelle
Meike van't Hoen, Director Product Management Digital Products & Services, Knorr-Bremse SfS
Co-Moderation Martin Kimm, VP Sales, Head of Channel & Midmarket Sales, T-Systems
Leitfrage: Ist der Austausch von Daten mit Akteuren aus der selben Branche bzw. Branchen übergreifend die Schlüsselkomponente für die Transformation von derzeitigen Businessmodellen?
• Was sind die Voraussetzungen für ein skalierbares Daten-Ökosystem?
• Was sind Incentives für Firmen, in diese Richtung zu arbeiten?
• Wie beeinflussen Datengesetzgebungen das (Daten)-Ökosystem?
15:40 - 16:10
KAFFEEPAUSE
16:10 - 16:35
DIGITAL LEADER KEYNOTE

Heinrich Suhr
CIO Marketing & Sales
Mercedes-Benz Cars Region Overseas
Old Jungle, New Rules: Business Transformation als Chance für Standardisierung
- Was Veränderung im “Unternehmensjungle” auslöst
- Welche neuen Regeln es für den Erfolg braucht
- Wie Mercedes disruptive Transformation nutzt und wie Kunden davon profitieren
16:35 - 17:10
ZUSAMMENFASSUNG DER WORKSHOPS, CLOSING & REFLECTION
Die Impulsgebenden stellen die Insights der Workshops von Tag 2 vor
17:10 - 17:50
DIGITAL LEADER KEYNOTE

Bernd Preuschoff